Arbeitsfugenverpressung

ek_abdichtung_Arbeitsfuge-3D

Arbeitsfugenverpressung im Stahlbeton

Arbeitsfugen sind Trennstellen im monolitischen Betonkörper, die durch zeitlich aufeinander folgende Betonierabschnitte entstehen.

Solche Arbeitsfugen in der WU-Beton-Bauweise werden geplant und gegen Wasser abgedichtet (WU Beton: Bei dieser Bauweise übernimmt das Betonbauteil zusätzlich zu seiner statischen Funktion auch die Funktion der Abdichtung).

Undichte Arbeitsfugen sind meistens darauf zurückzuführen, dass die Fugenabdichtung fehlt, Lücken aufweist oder fehlerhaft ausgeführt wurde. Ähnlich wie bei der Abdichtung von wasserführenden Rissen saniert EK undichte Arbeitsfugen mit Injektionsmaterialien, die auf die örtlichen Gegebenheiten abgestimmt sind: Dabei wird die Fuge in regelmäßigen Abständen angebohrt und mit Injektionsmaterial verpresst. Im Unterschied zu Rissen ist der Verlauf und der Aufbau der Arbeitsfuge aber bekannt.

EK_Abdichtung_Arbeitsfugenverpressung_Bild_1
ek_abdichtung_Dreifachwand_Verpressung

Sanierung von Undichtigkeiten an der Dreifachwand

Eine besondere Form von Arbeitsfugen findet man in der Filigranbauweise. Decken und Wände im Betonbau werden heute sehr häufig mithilfe von Beton-Filigranelementen aus dem Fertigteilwerk erstellt. Diese Betonplatten ersparen auf der Baustelle die Schalung.

Durch diese Bauweise entstehen für die Abdichtung zusätzliche Probleme:

  • Erstens entstehen an allen Stoßstellen der Filigranelemente Sollrisse im Ortbeton, die alle gezielt abgedichtet werden müssen.
  • Zweitens sind Risse im Ortbeton durch die Fertigteil-Schalen nicht sichtbar.
  • Drittens entstehen beim Einbau des Ortbetons flächige Fugen zwischen den Schalen und dem neuen Beton.

Wenn Wasser in diese Flächenfugen eintritt, verteilt es sich dort und tritt innen an den Stoßfugen zwischen den Elementen aus. Damit ist aber kein Zusammenhang mehr zwischen den Stellen des Wassereintritts außen und den sichtbaren Wasserstellen innen erkennbar. Deshalb ist eine dreidimensionale Herangehensweise an eine Sanierung erforderlich, die weg von dem einzelnen Riss und der einzelnen Fehlstelle hin zu einer räumlichen Betrachtung führt. Der alleinige Verschluss der Wasseraustrittstellen an der Innenseite im Gebäude ist in der Regel nicht zielführend.

Wir verfügen über die Expertise, um das innenliegende 3D-Netz an Wasserwegen in seiner Ausdehnung zu erkennen und später zusammenhängend zu sanieren.

Interesse oder Fragen?

Rufen Sie uns einfach an, wir helfen Ihnen gerne weiter.

München 089-46 16 991-0 
oder Berlin 030-39 740 639